

King-George-Wittling a la Kiew
Hähnchen Kiew ist ein klassisches russisches Gericht, das in St. Petersburg erfunden wurde. Hier wird die Technik auf den in Australien vorkommenden King-Gorge-Wittling angewendet. Man kann aber auch Hering oder Meeräsche nehmen.)
Zutaten für vier Personen
- 4 King-George- oder andere Wittlinge (etwa 250 g),
(Alternativ können auch Heringe oder Meeräschen verwendet werden - 150 g Mehl
- 4 Eier, leicht verquirlt
- 180 g Pankomehl
- 2 l Baumwollsamen- oder Sonnenblumenöl zum Frittieren
- Zitronenhälften und grüner Salat zum Servieren
Für die Kräuterbutter
- 60 g weiche, gesalzene Butter
- 1 EL fein gehackte glatte Petersilie
- 1 EL fein gehackter Schnittlauch
- 2 Knoblauchzehen, fein gerieben
Zubereitung
Alle Zutaten für die Kräuterbutter in eine kleine Schüssel geben und gut vermischen. Die Kräuterbutter in Frischhaltefolie einschlagen, zu einer Rolle von etwa 1 cm Durchmesser formen und im Tiefkühlfach fest werden lassen. Die Rolle anschließend in vier gleichgroße Stücke schneiden. Die Fische mit den Schwanzenden zu Ihnen zeigend auf dem Rücken auf ein Schneidebrett legen, die Kräuterbutterstücke in die Bauchhöhle geben, die
Bauchseiten zusammenziehen und dann mit je etwa fünf Zahnstochern zusammenstecken.
Mehl, Eier und Pankomehl jeweils auf einen flachen Teller geben und die Fische nacheinander darin wenden, dabei die Fische am Kopf halten und diesen nicht panieren. Die panierten Fische etwa 30 Minuten kalt stellen.
Das Öl zum Frittieren in einen großen, schweren Topf geben und auf 180 C erhitzen – dafür am besten ein Küchenthermometer verwenden. Jeweils zwei panierte Fische hineingeben, etwa 4 Minuten frittieren, dann vorsichtig herausnehmen, abtropfen lassen und die Zahnstocher entfernen. Die fertigen Fische mit Zitronenhälften und grünem Salat servieren.